Report Open Access

Verbreitung extremismusaffiner politischer Einstellungen sowie Konfrontationen mit Intoleranz und politischem Extremismus in Deutschland 2021 - Deskriptive Grundauswertungen der repräsentativen Bevölkerungsbefragung "Menschen in Deutschland 2021". MOTRA Forschungsbericht No. 4 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft.

Wetzels, Peter; Brettfeld, Katrin; Endtricht, Rebecca; Farren, Diego; Fischer, Jannik M. K.


Citation Style Language JSON Export

{"DOI":"10.25592/uhhfdm.10507","abstract":"<p>In diesem Bericht werden die Ergebnisse deskriptiver Grundauswertungen der ersten Welle der bundesweit repr&auml;sentativen Einstellungsbefragung &bdquo;Menschen in Deutschland 2021&ldquo; (MiD 2021) vorgestellt. Die Studie ist Bestandteil des nationalen, durch das BMBF&nbsp;und das BMI&nbsp;gef&ouml;rderten Forschungsverbundes MOTRA, innerhalb dessen insgesamt acht Institutionen aus Wissenschaft, Forschung und Zivilgesellschaft als Kooperationspartner zusammenarbeiten, ihre Forschungen aufeinander beziehen und miteinander abstimmen (vgl. dazu Kemmesies &amp; Wetzels 2021, S. 15 ff.). Eine zentrale &uuml;bergeordnete Zielsetzung der Forschungsarbeiten dieses Verbundes besteht darin, das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland m&ouml;glichst umfassend - d.h. sowohl ph&auml;nomen&uuml;bergreifend als auch ph&auml;nomenspezifisch - unter Einsatz verschiedener Datenquellen und Erhebungsmethoden zu beobachten und diesbez&uuml;glich zentrale Einflussfaktoren wie auch Ver&auml;nderungen zeitnah zu identifizieren, um so gewonnene Erkenntnisse f&uuml;r Wissenschaft, Politik und Praxis zur Verf&uuml;gung zu stelle</p>\n\n<p>Um dies zu realisieren, werden unter anderem in j&auml;hrlichem Abstand repr&auml;sentative Befragungen der bundesdeutschen Wohnbev&ouml;lkerung durchgef&uuml;hrt. In der ersten Projektphase von MOTRA (Nov. 2019 bis Nov. 2024) sind vier Befragungen der erwachsenen Wohnbev&ouml;lkerung ab 18 Jahren vorgesehen. Erg&auml;nzend dazu werden in diesem Zeitraum weiter zwei Befragungen junger Menschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren stattfinden (vgl. zum Gesamtkonzept Brettfeld et al., 2021a).</p>\n\n<p>Das Ziel dieser Trendstudien ist es, ein kontinuierliches Monitoring sowohl extremismusaffiner Einstellungen in der Bev&ouml;lkerung als auch der individuellen Konfrontationen mit Formen des politischen Extremismus im Alltagsleben von Menschen in Deutschland sowie deren Betroffenheit durch Intoleranz und vorurteilsbehaftete Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung zu etablieren. Die Studien sollen &ndash; im Zusammenspiel mit den Arbeiten der &uuml;brigen Partner des MOTRA-Forschungsverbundes - dazu beitragen, fr&uuml;hzeitig sich anbahnende Entwicklungen von Radikalisierung und politischen Extremismen identifizieren, deren Hintergr&uuml;nde analysieren und die jeweiligen Problembereiche sozial lokalisieren zu k&ouml;nnen. Informationen dieser Art sind ein wichtiger Bestandteil eines praxisbezogenen, auf universelle und selektive Pr&auml;vention ausgerichteten, multimethodalen Monitorings auf wissenschaftlicher Basis.</p>\n\n<p>Neben der Erhebung spezifischer Einstellungen der Befragten, ihren politischen Haltungen und ihrem Verh&auml;ltnis zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und grundlegenden Freiheitsrechten, wurden auch Angaben der Befragten zu ihren individuellen Konfrontationen mit und der Beobachtung von verschiedenen Erscheinungsformen politischer Extremismen sowie politisch relevanten Formen von Intoleranz und Diskriminierung in deren unmittelbaren Lebensumfeldern erfasst. Darin einbezogen sind auch pers&ouml;nliche Erfahrungen damit, Adressat bzw. Opfer von Intoleranz, Vorurteilen oder Ausgrenzung gewesen zu sein.</p>","author":[{"family":"Wetzels, Peter"},{"family":"Brettfeld, Katrin"},{"family":"Endtricht, Rebecca"},{"family":"Farren, Diego"},{"family":"Fischer, Jannik M. K."}],"id":"10507","issued":{"date-parts":[[2022,8,29]]},"title":"Verbreitung extremismusaffiner politischer Einstellungen sowie Konfrontationen mit Intoleranz und politischem Extremismus in Deutschland 2021 - Deskriptive Grundauswertungen der repr\u00e4sentativen Bev\u00f6lkerungsbefragung \"Menschen in Deutschland 2021\". MOTRA Forschungsbericht No. 4 aus dem Institut f\u00fcr Kriminologie an der Fakult\u00e4t f\u00fcr Rechtswissenschaft.","type":"article","version":"2"}

Cite record as