Report Open Access

Menschen in Deutschland: International (MiDInt). Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 2 (Feb. 2023).

Kleinschnittger, Janosch; Farren, Diegoe; Brettfeld, Katrin; Richter, Thomas; Wetzels, Peter


Citation Style Language JSON Export

{"DOI":"10.25592/uhhfdm.11837","abstract":"<p>Die Studie, <em>&bdquo;Menschen in Deutschland: International&ldquo;</em> (MiDInt) verfolgt das Ziel, die Relevanz internationaler Ereignisse, politischer Entscheidungen und Krisen f&uuml;r die Erkl&auml;rung politischer Extremismen in Deutschland und der Verbreitung von Intoleranz gegen&uuml;ber unterschiedlichen Minderheiten und Fremd&shy;gruppen in den Blick zu nehmen. Die Studie MiDInt wird innerhalb des bundesweiten Forschungsverbundes MOTRA seit Herbst 2022 durch das GIGA in Hamburg und das Institut f&uuml;r Kriminologie an der Fakult&auml;t f&uuml;r Rechtswissenschaft der Universit&auml;t Hamburg (UHH) als gemeinschaftliches Projekt durchgef&uuml;hrt. Im Februar 2022 fand die zweite Erhebungswelle f&uuml;r diese Studie in Form einer standardisierten Online-Befragung einer geschichteten Zufallsstichprobe eines Online-Access-Panels statt. Der vorliegende Forschungsbericht erl&auml;utert das in der zweiten Welle von MiDInt verwendete Stichproben- und Erhebungsdesign sowie das Design von zwei darin integrierten Surveyexperimenten zu Muslimfeindlichkeit sowie zu Einstellungen gegen&uuml;ber gefl&uuml;chteten Menschen. Weiter wird die tats&auml;chlich erreichte Stichprobe beschrieben und die verwendeten Messinstrumente werden dargestellt. Im Anhang findet sich das Erhebungsinstrument im Wortlaut sowie das Codebuch zum Datensatz</p>","author":[{"family":"Kleinschnittger, Janosch"},{"family":"Farren, Diegoe"},{"family":"Brettfeld, Katrin"},{"family":"Richter, Thomas"},{"family":"Wetzels, Peter"}],"id":"11837","issued":{"date-parts":[[2023,3,24]]},"language":"deu","title":"Menschen in Deutschland: International (MiDInt). Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 2 (Feb. 2023).","type":"article"}

Cite record as