Report Open Access
Wetzels, Peter; Richter, Thomas; Kleinschnittger, Janosch; Brettfeld, Katrin; Farren, Diego
<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
<resource xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-3" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-3 http://schema.datacite.org/meta/kernel-3/metadata.xsd">
<identifier identifierType="DOI">10.25592/uhhfdm.13184</identifier>
<creators>
<creator>
<creatorName>Wetzels, Peter</creatorName>
<affiliation>Universität Hamburg</affiliation>
</creator>
<creator>
<creatorName>Richter, Thomas</creatorName>
<affiliation>German Institute for Global and Area Studies Hamburg</affiliation>
</creator>
<creator>
<creatorName>Kleinschnittger, Janosch</creatorName>
<affiliation>Universität Hamburg/ GIGA Hamburg</affiliation>
</creator>
<creator>
<creatorName>Brettfeld, Katrin</creatorName>
<affiliation>Universität Hamburg</affiliation>
</creator>
<creator>
<creatorName>Farren, Diego</creatorName>
<affiliation>Universität Hamburg</affiliation>
</creator>
</creators>
<titles>
<title>Menschen in Deutschland: International (MiDInt). Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 4 (Juli/August 2023).</title>
</titles>
<publisher>Universität Hamburg</publisher>
<publicationYear>2023</publicationYear>
<subjects>
<subject>Einstellungsbefragung</subject>
<subject>MOTRA</subject>
<subject>Onlinesurvey</subject>
<subject>Autokratieakzeptanz</subject>
<subject>Verschwörungsmentalität</subject>
<subject>Einstellungen</subject>
<subject>Antisemitismus</subject>
<subject>Islamophobie</subject>
<subject>Ausländerfeindlichkeit</subject>
<subject>Flüchtlinge</subject>
<subject>Surveyexperiment</subject>
</subjects>
<dates>
<date dateType="Issued">2023-08-18</date>
</dates>
<resourceType resourceTypeGeneral="Text">Report</resourceType>
<alternateIdentifiers>
<alternateIdentifier alternateIdentifierType="url">https://www.fdr.uni-hamburg.de/record/13184</alternateIdentifier>
</alternateIdentifiers>
<relatedIdentifiers>
<relatedIdentifier relatedIdentifierType="DOI" relationType="IsPartOf">10.25592/uhhfdm.13183</relatedIdentifier>
</relatedIdentifiers>
<version>1</version>
<rightsList>
<rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode">Creative Commons Attribution 4.0 International</rights>
<rights rightsURI="info:eu-repo/semantics/openAccess">Open Access</rights>
</rightsList>
<descriptions>
<description descriptionType="Abstract"><p>Seit November 2022 wird durch das Institut f&uuml;r Kriminologie an der Fakult&auml;t f&uuml;r Rechtswissenschaft der Universit&auml;t Hamburg (Prof. Dr. Wetzels) und das German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg (Dr. Richter) die Studie, <em>&bdquo;Menschen in Deutschland: International&ldquo;</em>&nbsp; im Trenddesign durchgef&uuml;hrt.&nbsp; Im Rahmen dieser Studie finden in kurzfristigen Abst&auml;nden (2-3 Monate) wiederholte&nbsp; standardisierte Online-Befragungen in Deutschland lebender Personen zwischen 18 und 69 Jahren statt. Die Stichproben&shy;ziehung erfolgt in Form einer geschichteten Zufallsziehung aus einem gro&szlig;en deutschen Online-Access-Panel. Im Mittelpunkt der Erhebungen steht die Analyse m&ouml;glicher Ausstrahlungswirkungen internationaler politischer Entwicklungen und Konflikte auf politische Einstellungen der Menschen in Deutschland sowie deren damit verbundenen &Auml;ngste und Sorgen. Die insoweit erfassten Einstellungen beziehen sich zum einen auf Bewertungen der Demokratie in Deutschland sowie die Verbreitung von Autokratieakzeptanz und Nationalismus. Weiter werden Formen der Intoleranz und gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit thematisiert, insbesondere Ausl&auml;nderfeindlichkeit, Muslimfeindlickeit, Einstellungen zu gefl&uuml;chteten Menschen und Antisemitismus. Erhoben werden ferner Einstellungen zu aktuellen Fragen wie beispielsweise Meinungen zu Waffenlieferungen von Deutschland an die Ukraine oder die Bewertung von Protestaktionen durch von Klimaschutzaktivisten und Einstellungen zu Ma&szlig;nahmen des Klimaschutzes.</p>
<p>Die erste Welle dieser Studien fand im November 2022 statt. Im vorliegenden Forschungsbericht werden das Stichprobendesign, die Studiendurchf&uuml;hrung, die R&uuml;cklaufquote, und die soziodemografischen Merkmale der erreichten Stichprobe der vierten Welle der die Studie MiDInt beschrieben. Die Feldphase dazu fand im Juli/August 2023 statt. Es konnten insgesamt n=2448 Befragte im Alter zwischen 18 und 69 Jahren erreicht werden. Dem Forschungsbericht beigef&uuml;gt ist als Anhang das verwendete Erhebungsinstrument. Das Design des in diese Erhebungen einbezogenen Surveyexperimentes zu Klimaschutzprotesten wird gleichfalls dargestellt.</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p></description>
</descriptions>
</resource>