Journal article Open Access

Menschen in Deutschland 2023. Dritte Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 12 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.

Wetzels, Peter; Fischer, Jannik M.K.; Farren Diego; Brettfeld, Katrin; Endtricht, Rebecca


MARC21 XML Export

<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<record xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim">
  <leader>00000nam##2200000uu#4500</leader>
  <controlfield tag="005">20231210205621.0</controlfield>
  <datafield tag="260" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="c">2023-12-10</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="024" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">10.25592/uhhfdm.13846</subfield>
    <subfield code="2">doi</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="542" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="l">open</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="540" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode</subfield>
    <subfield code="a">Creative Commons Attribution 4.0 International</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="520" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">&lt;p&gt;Im Jahr 2023 wurden in der Zeit von M&amp;auml;rz bis Juni durch das Institut f&amp;uuml;r Kriminologie an der Fakult&amp;auml;t f&amp;uuml;r Rechtswissenschaft der Universit&amp;auml;t Hamburg (UHH) die Erhebungen f&amp;uuml;r die dritte Welle der Studie &amp;bdquo;Menschen in Deutschland&amp;ldquo; (MiD) durchgef&amp;uuml;hrt. Diese aktuelle, f&amp;uuml;r die erwachsene Wohnbev&amp;ouml;lkerung in Deutschland repr&amp;auml;sentative Umfrage kn&amp;uuml;pft an zwei vorhergehende und methodisch gleichartige Befragungen aus den Jahren 2021 und 2022 an. Wie bereits in den Jahren 2021 und 2022 stehen auch bei MiD 2023 extremismusaffine Einstellungen im Sinne einer Ablehnung von Grundprinzipien des freiheitlich-demo&amp;shy;kratischen Verfassungs&amp;shy;staats in Deutschland im Fokus der Erhebung. Dabei geht es um Haltungen, die ph&amp;auml;nomen&amp;uuml;bergreifend (d.h. unabh&amp;auml;ngig von etwaigen spezifischen ideo&amp;shy;logischen Hintergr&amp;uuml;nden) unverzichtbare Grund- und Freiheitsrechte sowie Essentialia einer demokratischen Staatsorganisation ablehnen. Diese ideologie&amp;uuml;bergreifende Erfassung von demokratiedistanten, extremismusaffinen Einstellungen wird mit einer ph&amp;auml;nomenspezifischen Erfassung ideologisch verortbarer Extremismen kombiniert. Dabei stehen rechtsextreme sowie islamistische Haltungen im Vordergrund. Des Weiteren werden auch mit Extremismen assoziierte Ph&amp;auml;nomene wie Intoleranz gegen&amp;uuml;ber Fremdgruppen und Minderheiten sowie Ungleichwertigkeits&amp;shy;vorstellungen und der Glaube an Verschw&amp;ouml;rungsnarrative aufgegriffen.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;Im vorliegenden Forschungsbericht werden das verwendete Stichprobendesign sowie die Modalit&amp;auml;ten der Durchf&amp;uuml;hrung der dritten Welle der Studie MiD 2023 beschrieben. Dargelegt werden unter anderem der erreichte R&amp;uuml;cklauf sowie die Merkmale der erreichten Stichprobe. Im Anhang zu diesem Forschungsbericht befinden sich der Fragebogen mit dem genauen Wortlaut der verwendeten Fragen sowie das Codebuch zum Datensatz, dem die Bezeichnung der Variablen, deren Inhalte und Codierungen entnommen werden k&amp;ouml;nnen.&lt;/p&gt;</subfield>
  </datafield>
  <controlfield tag="001">13846</controlfield>
  <datafield tag="856" ind1="4" ind2=" ">
    <subfield code="s">1303807</subfield>
    <subfield code="u">https://www.fdr.uni-hamburg.de/record/13846/files/UHH Forschungsbericht 12 Finalversion md.pdf</subfield>
    <subfield code="z">md5:3e6a152eb08a20190bd59ecab0faeaf1</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">publication</subfield>
    <subfield code="b">article</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">user-uhh</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="245" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">Menschen in Deutschland 2023. Dritte Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 12 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="100" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">Wetzels, Peter</subfield>
    <subfield code="u">Universität Hamburg</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="909" ind1="C" ind2="O">
    <subfield code="o">oai:fdr.uni-hamburg.de:13846</subfield>
    <subfield code="p">user-uhh</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="650" ind1="1" ind2="7">
    <subfield code="a">cc-by</subfield>
    <subfield code="2">opendefinition.org</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="700" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">Fischer, Jannik M.K.</subfield>
    <subfield code="u">Universität Hamburg</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="700" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">Farren Diego</subfield>
    <subfield code="u">Universität Hamburg</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="700" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">Brettfeld, Katrin</subfield>
    <subfield code="u">Universität Hamburg</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="700" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">Endtricht, Rebecca</subfield>
    <subfield code="u">Universität Hamburg</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="773" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">10.25592/uhhfdm.13845</subfield>
    <subfield code="i">isVersionOf</subfield>
    <subfield code="n">doi</subfield>
  </datafield>
  <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
    <subfield code="a">MOTRA Rechtsextremismus Islamismus Demokratiedistanzt Umfrage Repräsentativ Deutschland Fragebogen Rücklauf</subfield>
  </datafield>
</record>

Cite record as