Working paper Open Access
Jung, Léolo
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?> <record xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"> <leader>00000nam##2200000uu#4500</leader> <datafield tag="542" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="l">open</subfield> </datafield> <datafield tag="909" ind1="C" ind2="O"> <subfield code="o">oai:fdr.uni-hamburg.de:14373</subfield> <subfield code="p">user-uhh</subfield> </datafield> <datafield tag="773" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">10.25592/uhhfdm.14372</subfield> <subfield code="i">isVersionOf</subfield> <subfield code="n">doi</subfield> </datafield> <controlfield tag="005">20240617064058.0</controlfield> <datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode</subfield> <subfield code="a">Creative Commons Attribution 4.0 International</subfield> </datafield> <datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="c">2024-06-10</subfield> </datafield> <datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">deu</subfield> </datafield> <datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Digitaler Kapitalismus, Plattformökonomie, Arbeitssoziologie, Szenariotechnik, Zukunftswerkstatt</subfield> </datafield> <datafield tag="245" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Anno 2044: Kybernetik und Kontrolle in der Plattformökonomie</subfield> </datafield> <datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "> <subfield code="s">1012888</subfield> <subfield code="u">https://www.fdr.uni-hamburg.de/record/14373/files/SPS-2024-1_Jung_Anno-2044_Kybernetik-und-Kontrolle-in-der-Plattformökonomie.pdf</subfield> <subfield code="z">md5:c3e8d7007263f51dee5657789b2cc48f</subfield> </datafield> <datafield tag="650" ind1="1" ind2="7"> <subfield code="a">cc-by</subfield> <subfield code="2">opendefinition.org</subfield> </datafield> <datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a"><p>Der im Rahmen einer Zukunftswerkstatt entstandene Beitrag analysiert die Auswirkungen des digitalen Kapitalismus und der Plattform&ouml;konomie auf die Arbeitswelt im Jahr 2044. Dabei wird auf Grundlage arbeits- und techniksoziologischer Literatur eine hypothetische Zukunft mit den Mitteln einer fiktiven Erz&auml;hlung beschrieben. In einem fiktionalisierten Unternehmen wird die Ver&auml;nderung der Arbeitsorganisation und -kontrolle durch die Einf&uuml;hrung einer neuen hauseigenen Software-Plattform beschrieben. Die Protagonisten Ava und Liam dienen dabei als Beispiele f&uuml;r die ambivalenten Auswirkungen dieser neuen Arbeitsweise. Die Nutzung von Algorithmen und Gamification sowie die Rolle von Kybernetik im Kontext von Kontrolle in der Arbeitswelt wird einer kritischen Beleuchtung unterzogen, w&auml;hrend die Themen Massenintelligenz, Dequalifizierung und digitale Unterschichtung als potenzielle Folgen diskutiert werden. Der Beitrag theoretisiert und reflektiert die Zukunft der Arbeit und die Rolle der Technologie in Anbetracht aufkommender Herausforderungen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts.</p></subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">publication</subfield> <subfield code="b">workingpaper</subfield> </datafield> <datafield tag="980" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">user-uhh</subfield> </datafield> <datafield tag="024" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">10.25592/uhhfdm.14373</subfield> <subfield code="2">doi</subfield> </datafield> <datafield tag="100" ind1=" " ind2=" "> <subfield code="a">Jung, Léolo</subfield> <subfield code="u">University of Hamburg</subfield> </datafield> <controlfield tag="001">14373</controlfield> </record>