Report Open Access

Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Erhebungsinstruments. MOTRA Forschungsbericht No. 1 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft.

Brettfeld, Katrin; Endtricht, Rebecca; Farren, Diego; Fischer, Jannik M. K.; Wetzels, Peter


Citation Style Language JSON Export

{"DOI":"10.25592/uhhfdm.10257","abstract":"<p>Als Teil des durch das BMBF und das BMI gef&ouml;rderten Forschungsverbundes MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung) f&uuml;hrt die Universit&auml;t Hamburg wiederholte repr&auml;sentative Untersuchungen zur Verbreitung religi&ouml;s- und politisch motivierter, extremismusaffiner Einstellungen sowie zum Umfang der Akzeptanz politischer Gewalt in der Bev&ouml;lkerung durch. Ein Ziel dieser Untersuchungen besteht darin, diesbez&uuml;gliche Risikopotentiale einzusch&auml;tzen und deren Ver&auml;nderungen im Zeitverlauf abzubilden. Daneben werden auch subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen politischer Extremismen im eigenen Lebensumfeld der Befragten sowie die Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungen einbezogen, die die Ausbildung von religi&ouml;sen und politischen Extremismen beg&uuml;nstigen k&ouml;nnen. Weiter sollen mittels dieser Befragungen Informationen dar&uuml;ber erhoben werden, inwieweit die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ver&auml;nderungen und Konflikte durch die Befragten einen m&ouml;glichen N&auml;hrboden f&uuml;r die Entwicklung extremistischer Einstellungen bzw. die Akzeptanz politischer Gewalt haben k&ouml;nnen.</p>\n\n<p>Zur Umsetzung dieses Forschungsvorhabens werden in j&auml;hrlichem Abstand &ndash; beginnend im Jahr 2021 &ndash; national-repr&auml;sentative Befragungen der erwachsenen Bev&ouml;lkerung (ab 18 Jahre) durchgef&uuml;hrt. Erg&auml;nzt werden diese Erhebungen durch ebenfalls national-repr&auml;sentative Online-Befragungen junger Menschen (zwischen 16 und 21 Jahren), die alle zwei Jahre, erstmals im Jahr 2022, durchgef&uuml;hrt werden. Der hier vorliegende Forschungsbericht beschreibt Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Erhebungsinstruments, das in der ersten Welle der national-repr&auml;sentativen Befragungen der erwachsenen Bev&ouml;lkerung eingesetzt wurde. Diese Erhebung tr&auml;gt den Titel &bdquo;Menschen in Deutschland 2021&ldquo; (MiD 2021).</p>\n\n<p>Die in der Einleitung bereits kurz skizzierten Zielsetzungen, insbesondere die Erhebung auch religi&ouml;s-motivierter extremismusaffiner Einstellungen, hat nicht nur Auswirkungen auf die inhaltliche Gestaltung des Fragebogens, sondern auch auf die Stichprobenplanung. So unterteilt sich die f&uuml;r diese Befragung geplante Stichprobe von n=4 000 Befragten in eine repr&auml;sentative Teilstichprobe der Gesamtbev&ouml;lkerung, der etwa n=2 000 Personen aus der Allgemeinbev&ouml;lkerung ab 18 Jahre angeh&ouml;ren. Diese wird erg&auml;nzt um ein Oversampling von ca. n=1 000 in Deutschland lebenden Personen<br>\nmit Migrationshintergrund sowie um ein weiteres Oversampling von etwa n=1 000 in Deutschland lebenden Personen mit muslimischer Religionszugeh&ouml;rigkeit, beide ebenfalls jeweils im Alter ab 18 Jahren.</p>\n\n<p>Zur Realisierung dieses Stichprobendesigns&nbsp;und zur Umsetzung der mit der Untersuchung verbundenen Ziele wurden die Befragten auch nach ihrer Religionszugeh&ouml;rigkeit gefragt. Diejenigen Befragten die angaben, einer christlichen oder islamischen Religion anzugeh&ouml;ren - oder sich einer solchen zugeh&ouml;rig zu f&uuml;hlen &ndash;&nbsp;wurden gebeten weitere, teilweise auch religionsspezifisch formulierte Fragen zu beantworten. Insoweit besteht das Erhebungsinstrument aus einem Modul, das alle Befragten bearbeiten, sowie je einem Modul mit zus&auml;tzlichen Fragen f&uuml;r Christen und Muslime.</p>\n\n<p>Die Befragung wird im Mixed-Mode-Design (PAPI/CAWI) durchgef&uuml;hrt. Den Befragten steht es frei, entweder die Papier-Fassung oder die Online-Fassung des Fragebogens zu verwenden bzw. den Befragungsmodus auch w&auml;hrend der Befragung zu wechseln. Im Online-Modus steht das Erhebungsinstrument in insgesamt sieben Sprachen zur Verf&uuml;gung (Deutsch, Englisch, Franz&ouml;sisch, Polnisch, T&uuml;rkisch, Farsi, Arabisch).</p>\n\n<p>Das Erhebungsinstrument wurde in enger Kooperation mit dem BKA, dem WZB, der LMU M&uuml;nchen sowie dem mit der Durchf&uuml;hrung beauftragten Feldforschungsinstitut Kantar GmbH entwickelt. Soweit m&ouml;glich wurde auf in der Forschung bereits bew&auml;hrte Instrumente zur&uuml;ckgegriffen, teilweise mussten Skalen neu entwickelt werden.</p>\n\n<p>Zur Pr&uuml;fung, Anpassung und Reduzierung des Umfangs des Erhebungsinstruments sowie zur Untersuchung der Praktikabilit&auml;t des Fragebogens im Online-Format, wurden durch die UHH drei Pretests mit insgesamt 1 367 Teilnehmern, darunter 267 Muslimen durchgef&uuml;hrt. Ein weiterer Pretest wurde durch das Feldforschungsinstitut Kantar durchgef&uuml;hrt und Ende Dezember 2020 abgeschlossen. Diese Daten wurden im ersten Quartal 2021 analysiert und zur weiteren Anpassung des Erhebungsinstrumentes verwendet.</p>\n\n<p>Weitere Informationen&nbsp;zu MOTRA am Standort Hamburg sind&nbsp;<a href=\"https://www.jura.uni-hamburg.de/die-fakultaet/professuren/kriminologie/motra.html\">hier</a>&nbsp;zu finden.</p>","author":[{"family":"Brettfeld, Katrin"},{"family":"Endtricht, Rebecca"},{"family":"Farren, Diego"},{"family":"Fischer, Jannik M. K."},{"family":"Wetzels, Peter"}],"id":"10257","issued":{"date-parts":[[2022,3,1]]},"language":"deu","title":"Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repr\u00e4sentativen Befragung. Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Erhebungsinstruments. MOTRA Forschungsbericht No. 1 aus dem Institut f\u00fcr Kriminologie an der Fakult\u00e4t f\u00fcr Rechtswissenschaft.","type":"article"}

Cite record as