Report Open Access
Wetzels, Peter; Brettfeld, Katrin
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<record xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim">
<leader>00000nam##2200000uu#4500</leader>
<controlfield tag="005">20240227071250.0</controlfield>
<datafield tag="260" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="c">2022-04-15</subfield>
</datafield>
<datafield tag="024" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">10.25592/uhhfdm.10261</subfield>
<subfield code="2">doi</subfield>
</datafield>
<datafield tag="542" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="l">open</subfield>
</datafield>
<datafield tag="540" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode</subfield>
<subfield code="a">Creative Commons Attribution 4.0 International</subfield>
</datafield>
<datafield tag="520" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a"><p>Im Zuge der COVID-19 Pandemie ist es seit 2020 zu einer recht dynamischen Entwicklung von Protesten gegen staatliche Ma&szlig;nahmen zur Bek&auml;mpfung der CoronaPandemie und ihrer Folgen gekommen (vgl. z.B. Schlie&szlig;ler, Hellweg &amp; Decker, 2020; Grande et al. 2021, Amlinger &amp; Nachtwey, 2021; Wei&szlig;, 2021).&nbsp;</p>
<p>Seit einiger Zeit wird diesbez&uuml;glich auch in der Wissenschaft beobachtet, dass die so zum Ausdruck gebrachten Unzufriedenheiten und Entt&auml;uschungen im Hinblick auf staatliche Ma&szlig;nahmen und politische Entscheidungsprozesse im Umgang mit der COVID19-Pandemie, vor allem auch in Bezug auf die damit assoziierten tempor&auml;ren Eingriffe in individuelle Freiheitsrechte, mit einem Anwachsen einer generellen Skepsis gegen&uuml;ber der Demokratie (vgl. Busemeyer, 2021) und einem Verlust des Vertrauens in und der Akzeptanz von zentralen Institutionen einer demokratischen modernen Gesellschaft verbunden sind (vgl. Siebert, 2021; Forum Antworten, 2021, Lamberty &amp; Rees, 2021). Problematisiert wird weiter auch eine damit einhergehende Intoleranz gegen&uuml;ber Minderheiten, darunter Antisemitismus (Butter, 2021a; Salzborn, 2021), Fremdenfeindlichkeit, die Ablehnung von Zuwanderern, Fl&uuml;chtlingen und Asylbewerbern sowie eine generelle Intoleranz (Pickel, Pickel &amp; Yendell, 2020). Auch Zusammenh&auml;nge mit einer vermehrten Billigung von politisch motivierter Gewalt werden hier gesehen (Lamberty &amp; Rees, 2021, S. 296 ff).</p>
<p>Im Zuge der Coronaproteste zeigte sich eine erh&ouml;hte Sichtbarkeit verschw&ouml;rungstheoretischer Deutungs- und Argumentationsmuster, die u.a. vermeintlich klar auf der Hand liegende, einfache und klare Antworten sowohl mit Blick auf die Ursachen der Pandemie als auch deren &bdquo;richtige&ldquo; Handhabung anbieten und verbreiten (vgl. Forum Aufbruch, 2021; s.a. Nachtwey, O., Sch&auml;fer, R. &amp; Frei, N. (2020)). Diese sind ferner von einer Ablehnung bzw. generalisierten Skepsis gegen&uuml;ber komplexeren Erkl&auml;rungsans&auml;tzen und Risikoabw&auml;gungen, der Diskreditierung wissenschaftlicher Expertise sowie deren Aufgreifen durch Politik und Medien gekennzeichnet (Butter 2020, S. 57 ff.).</p>
<p>Hier stellt sich die Frage, inwieweit solche Formen der verschw&ouml;rungstheoretisch konnotieren Delegitimation demokratiegef&auml;hrdende Effekte haben (vgl. Moore, 2019), ob sie mit einer Ablehnung von Liberalit&auml;t, einer Verringerung der Akzeptanz kultureller Vielfalt und Diversit&auml;t verbunden sind, ob also tats&auml;chlich im Zuge der Coronaproteste insoweit vermehrte Risiken der Zersetzung einer demokratisch-liberalen Kultur entstanden sind (vgl. Pickel, Pickel &amp; Yendell, 2020).</p>
<p>Im Folgenden werden die Ergebnisse eine Online-Befragung dargestellt, die durchgef&uuml;hrt wurde, um Teile dieser aufgeworfenen Fragen und Annahmen im Rahmen einer querschnittlichen Untersuchung einer ersten empirischen Kl&auml;rung und Pr&uuml;fung zuzuf&uuml;hren.1 Ziel dieser Erhebungen ist die empirische Untersuchung der Frage, inwieweit pers&ouml;nliche Erfahrungen mit Belastungen aufgrund der Corona-Pandemie einerseits und eine pauschale negative Bewertung der staatlichen Coronapolitik andererseits mit verschw&ouml;rungstheoretisch konnotierten Formen der Delegitimation von Politik, Wissenschaft und Medien in Zusammenhang stehen.</p>
<p>Weiter wird der Frage nachgegangen, ob verschw&ouml;rungstheoretisch konnotierte Formen der Delegitimation von Politik, Wissenschaft und Medien auch mit dem Risiko eines Anstiegs von Intoleranz, d.h. der vermehrten Ablehnung von Fremdgruppen und Minderheiten, verbunden sind.</p>
<p>Dar&uuml;ber hinaus wird auch analysiert, wie Formen der verschw&ouml;rungstheoretischen Delegitimation von Politik, Wissenschaft und Medien im politischen Spektrum zu verorten sind und ob sie, neben anderen Einflussfaktoren, die Mobilisierung eines aktiven Protestes gegen die staatliche Coronapolitik ma&szlig;geblich mittragen und verst&auml;rken.</p>
<p>Insoweit wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit die sozial offenkundig ungleich verteilten Belastungen im Zuge der Coronapandemie (vgl. Zick 2021, S. 20), zu nennen w&auml;ren diesbez&uuml;glich wirtschaftliche und berufliche Belastungen und Einschr&auml;nkungen zum einen, sowie tats&auml;chliche pers&ouml;nliche Betroffenheit durch pers&ouml;nliche Krankheit oder auch durch Todesf&auml;lle und Erkrankungen im unmittelbaren Lebensumfeld von Familie und wichtigen Bezugspersonen zum anderen, hier Wirkungen entfalten.</p>
<p>Weitere Informationen&nbsp;zu MOTRA am Standort Hamburg sind&nbsp;<a href="https://www.jura.uni-hamburg.de/die-fakultaet/professuren/kriminologie/motra.html">hier</a>&nbsp;zu finden.</p></subfield>
</datafield>
<controlfield tag="001">10261</controlfield>
<datafield tag="856" ind1="4" ind2=" ">
<subfield code="s">1142223</subfield>
<subfield code="u">https://www.fdr.uni-hamburg.de/record/10261/files/uhh-forschungsbericht-3-neu.pdf</subfield>
<subfield code="z">md5:7aea529d72998960d91425342db96d3c</subfield>
</datafield>
<datafield tag="980" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">publication</subfield>
<subfield code="b">report</subfield>
</datafield>
<datafield tag="980" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">user-uhh</subfield>
</datafield>
<datafield tag="245" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">Auswirkungen verschwörungstheoretisch konnotierter Formen der Delegitimation von Politik, Wissenschaft und Medien im Kontext der COVID-19 Pandemie auf demokratieablehnende Einstellungen sowie Intoleranz und Vorurteile. MOTRA Forschungsbericht No. 3 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft.</subfield>
</datafield>
<datafield tag="100" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">Wetzels, Peter</subfield>
<subfield code="u">Universität Hamburg</subfield>
</datafield>
<datafield tag="909" ind1="C" ind2="O">
<subfield code="o">oai:fdr.uni-hamburg.de:10261</subfield>
<subfield code="p">user-uhh</subfield>
</datafield>
<datafield tag="650" ind1="1" ind2="7">
<subfield code="a">cc-by</subfield>
<subfield code="2">opendefinition.org</subfield>
</datafield>
<datafield tag="041" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">deu</subfield>
</datafield>
<datafield tag="700" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">Brettfeld, Katrin</subfield>
<subfield code="u">Universität Hamburg</subfield>
</datafield>
<datafield tag="773" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">10.25592/uhhfdm.10260</subfield>
<subfield code="i">isVersionOf</subfield>
<subfield code="n">doi</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">verschwörungsnarrative</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">corona-pandemie</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">intoleranz</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">menschenfeindlichkeit</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">antisemitismus</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">fremdenfeindlichkeit</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">demokratiedistanz</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">delegitimation</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">einstellungen</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">empirisch</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">studie</subfield>
</datafield>
<datafield tag="653" ind1=" " ind2=" ">
<subfield code="a">motra</subfield>
</datafield>
</record>