Report Open Access

Menschen in Deutschland 2022. Zweite Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 6.

Fischer, Jannik M.K.; Farren, Diego; Brettfeld, Katrin; Endtricht, Rebecca; Wetzels, Peter


DataCite XML Export

<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
<resource xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-3" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-3 http://schema.datacite.org/meta/kernel-3/metadata.xsd">
  <identifier identifierType="DOI">10.25592/uhhfdm.11415</identifier>
  <creators>
    <creator>
      <creatorName>Fischer, Jannik M.K.</creatorName>
      <nameIdentifier nameIdentifierScheme="ORCID" schemeURI="http://orcid.org/">0000-0002-3017-5050</nameIdentifier>
      <affiliation>Universität Hamburg</affiliation>
    </creator>
    <creator>
      <creatorName>Farren, Diego</creatorName>
      <affiliation>Universität Hamburg</affiliation>
    </creator>
    <creator>
      <creatorName>Brettfeld, Katrin</creatorName>
      <affiliation>Universität Hamburg</affiliation>
    </creator>
    <creator>
      <creatorName>Endtricht, Rebecca</creatorName>
      <nameIdentifier nameIdentifierScheme="ORCID" schemeURI="http://orcid.org/">0000-0003-4759-1197</nameIdentifier>
      <affiliation>Universität Hamburg</affiliation>
    </creator>
    <creator>
      <creatorName>Wetzels, Peter</creatorName>
      <affiliation>Universität Hamburg</affiliation>
    </creator>
  </creators>
  <titles>
    <title>Menschen in Deutschland 2022. Zweite Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 6.</title>
  </titles>
  <publisher>Universität Hamburg</publisher>
  <publicationYear>2023</publicationYear>
  <subjects>
    <subject>einstellungen</subject>
    <subject>extremismus</subject>
    <subject>demokratiedistanz</subject>
    <subject>rechtsextremismus</subject>
    <subject>islamismus</subject>
    <subject>intoleranz</subject>
    <subject>radikalisierung</subject>
    <subject>studie</subject>
    <subject>empirisch</subject>
    <subject>motra</subject>
  </subjects>
  <dates>
    <date dateType="Issued">2023-02-02</date>
  </dates>
  <language>de</language>
  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Report</resourceType>
  <alternateIdentifiers>
    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="url">https://www.fdr.uni-hamburg.de/record/11415</alternateIdentifier>
  </alternateIdentifiers>
  <relatedIdentifiers>
    <relatedIdentifier relatedIdentifierType="DOI" relationType="IsPartOf">10.25592/uhhfdm.11414</relatedIdentifier>
  </relatedIdentifiers>
  <rightsList>
    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode">Creative Commons Attribution 4.0 International</rights>
    <rights rightsURI="info:eu-repo/semantics/openAccess">Open Access</rights>
  </rightsList>
  <descriptions>
    <description descriptionType="Abstract">&lt;p&gt;Im Jahr 2022 hat das Institut f&amp;uuml;r Kriminologie an der Fakult&amp;auml;t f&amp;uuml;r Rechtswissenschaft an&lt;br&gt;
der Universit&amp;auml;t Hamburg, ankn&amp;uuml;pfend an eine erste derartige repr&amp;auml;sentative Befragung&lt;br&gt;
aus dem Jahr 2021 (vgl. Brettfeld et al. 2021a, 2021b; Endtricht et al. 2022; Wetzels et al.&lt;br&gt;
2022a, 2022b), die zweite Welle der Studie &amp;bdquo;Menschen in Deutschland&amp;ldquo; (MiD)&lt;br&gt;
durchgef&amp;uuml;hrt. Diese wiederholten deutschlandweiten Befragungen sind ein zentraler&lt;br&gt;
Bestandteil des regelm&amp;auml;&amp;szlig;igen Monitorings von Radikalisierung und Formen des&lt;br&gt;
politischen bzw. politisch-religi&amp;ouml;s motivierten Extremismus in Deutschland innerhalb des&lt;br&gt;
Forschungsverbundes MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung). Die&lt;br&gt;
kontinuierliche Beobachtung des Umfangs, der Kontextbedingungen und der&lt;br&gt;
Ver&amp;auml;nderungen der politischen Einstellungen in der Bev&amp;ouml;lkerung &amp;ndash; darunter vor allem&lt;br&gt;
auch die Verbreitung und Verteilung extremismusaffiner Einstellungen sowie die&lt;br&gt;
Beobachtung entsprechender Ph&amp;auml;nomene &amp;ndash; sind wichtige Teilelemente dieser&lt;br&gt;
interdisziplin&amp;auml;r und multimethodal angelegten Analysen in MOTRA.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;&lt;br&gt;
MOTRA ist ein Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, an dem deutschlandweit&lt;br&gt;
- neben der UHH - acht weitere Partnerorganisationen aus Wissenschaft und&lt;br&gt;
Forschung beteiligt sind (f&amp;uuml;r weitere Informationen siehe die &amp;Uuml;bersicht in&lt;br&gt;
https://www.motra.info). Der Forschungsverbund MOTRA verfolgt zwei prim&amp;auml;re Ziele:&lt;br&gt;
Erstens soll &amp;uuml;ber den Verbund MOTRA ein zentraler Informationshubs etabliert werden,&lt;br&gt;
der einen umfassenden Wissenstransfer in den Bereichen Radikalisierungs- und&lt;br&gt;
Extremismusforschung mit Bezug zu Pr&amp;auml;vention und Intervention f&amp;uuml;r Praxis, Politik und&lt;br&gt;
Wissenschaft leistet. Zweitens soll &amp;uuml;ber die Forschungsaktivit&amp;auml;ten im Verbund MOTRA&lt;br&gt;
das Radikalisierungsgeschehen in Deutschland im Wege mehrerer aufeinander&lt;br&gt;
abgestimmter empirischer Studien fortlaufend beobachtet und analysiert werden.&lt;/p&gt;

&lt;p&gt;&lt;br&gt;
Bei der Studie &amp;bdquo;Menschen in Deutschland&amp;ldquo; (MiD) handelt es sich um j&amp;auml;hrlich&lt;br&gt;
wiederholte repr&amp;auml;sentative Befragungen der deutschen Wohnbev&amp;ouml;lkerung, die ab dem&lt;br&gt;
Jahr 2021 in zun&amp;auml;chst vier Wellen von der Universit&amp;auml;t Hamburg geplant und in&lt;br&gt;
Kooperation mit dem Feldforschungsinstitut Kantar durchgef&amp;uuml;hrt werden. Die so&lt;br&gt;
erhobenen Daten erlauben l&amp;auml;ngerfristig die Beschreibung und Analyse von Trends der&lt;br&gt;
Verbreitung politischer extremismusaffiner&lt;/p&gt;</description>
  </descriptions>
</resource>

Cite record as