Report Open Access
Fischer, Jannik M.K.;
Farren, Diego;
Brettfeld, Katrin;
Endtricht, Rebecca;
Wetzels, Peter
{"@context":"https://schema.org/","@id":"http://doi.org/10.25592/uhhfdm.11415","@type":"ScholarlyArticle","creator":[{"@id":"https://orcid.org/0000-0002-3017-5050","@type":"Person","affiliation":"Universit\u00e4t Hamburg","name":"Fischer, Jannik M.K."},{"@type":"Person","affiliation":"Universit\u00e4t Hamburg","name":"Farren, Diego"},{"@type":"Person","affiliation":"Universit\u00e4t Hamburg","name":"Brettfeld, Katrin"},{"@id":"https://orcid.org/0000-0003-4759-1197","@type":"Person","affiliation":"Universit\u00e4t Hamburg","name":"Endtricht, Rebecca"},{"@type":"Person","affiliation":"Universit\u00e4t Hamburg","name":"Wetzels, Peter"}],"datePublished":"2023-02-02","description":"<p>Im Jahr 2022 hat das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft an<br>\nder Universität Hamburg, anknüpfend an eine erste derartige repräsentative Befragung<br>\naus dem Jahr 2021 (vgl. Brettfeld et al. 2021a, 2021b; Endtricht et al. 2022; Wetzels et al.<br>\n2022a, 2022b), die zweite Welle der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD)<br>\ndurchgeführt. Diese wiederholten deutschlandweiten Befragungen sind ein zentraler<br>\nBestandteil des regelmäßigen Monitorings von Radikalisierung und Formen des<br>\npolitischen bzw. politisch-religiös motivierten Extremismus in Deutschland innerhalb des<br>\nForschungsverbundes MOTRA (Monitoring und Transferplattform Radikalisierung). Die<br>\nkontinuierliche Beobachtung des Umfangs, der Kontextbedingungen und der<br>\nVeränderungen der politischen Einstellungen in der Bevölkerung – darunter vor allem<br>\nauch die Verbreitung und Verteilung extremismusaffiner Einstellungen sowie die<br>\nBeobachtung entsprechender Phänomene – sind wichtige Teilelemente dieser<br>\ninterdisziplinär und multimethodal angelegten Analysen in MOTRA.</p>\n\n<p><br>\nMOTRA ist ein Verbundprojekt der zivilen Sicherheitsforschung, an dem deutschlandweit<br>\n- neben der UHH - acht weitere Partnerorganisationen aus Wissenschaft und<br>\nForschung beteiligt sind (für weitere Informationen siehe die Übersicht in<br>\nhttps://www.motra.info). Der Forschungsverbund MOTRA verfolgt zwei primäre Ziele:<br>\nErstens soll über den Verbund MOTRA ein zentraler Informationshubs etabliert werden,<br>\nder einen umfassenden Wissenstransfer in den Bereichen Radikalisierungs- und<br>\nExtremismusforschung mit Bezug zu Prävention und Intervention für Praxis, Politik und<br>\nWissenschaft leistet. Zweitens soll über die Forschungsaktivitäten im Verbund MOTRA<br>\ndas Radikalisierungsgeschehen in Deutschland im Wege mehrerer aufeinander<br>\nabgestimmter empirischer Studien fortlaufend beobachtet und analysiert werden.</p>\n\n<p><br>\nBei der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD) handelt es sich um jährlich<br>\nwiederholte repräsentative Befragungen der deutschen Wohnbevölkerung, die ab dem<br>\nJahr 2021 in zunächst vier Wellen von der Universität Hamburg geplant und in<br>\nKooperation mit dem Feldforschungsinstitut Kantar durchgeführt werden. Die so<br>\nerhobenen Daten erlauben längerfristig die Beschreibung und Analyse von Trends der<br>\nVerbreitung politischer extremismusaffiner</p>","headline":"Menschen in Deutschland 2022. Zweite Welle der bundesweit repr\u00e4sentativen Befragung: Durchf\u00fchrung, R\u00fccklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 6.","identifier":"http://doi.org/10.25592/uhhfdm.11415","image":"https://zenodo.org/static/img/logos/zenodo-gradient-round.svg","inLanguage":{"@type":"Language","alternateName":"deu","name":"German"},"keywords":["einstellungen","extremismus","demokratiedistanz","rechtsextremismus","islamismus","intoleranz","radikalisierung","studie","empirisch","motra"],"license":"https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode","name":"Menschen in Deutschland 2022. Zweite Welle der bundesweit repr\u00e4sentativen Befragung: Durchf\u00fchrung, R\u00fccklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 6.","url":"https://www.fdr.uni-hamburg.de/record/11415"}