Working paper Open Access

Faith in connected Futures. Kybernetischer Glauben in Konnektivität zwischen Praktik und Imagination

Mackens, Patrick


DataCite XML Export

<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?>
<resource xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-3" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-3 http://schema.datacite.org/meta/kernel-3/metadata.xsd">
  <identifier identifierType="DOI">10.25592/uhhfdm.13605</identifier>
  <creators>
    <creator>
      <creatorName>Mackens, Patrick</creatorName>
      <affiliation>University of Hamburg</affiliation>
    </creator>
  </creators>
  <titles>
    <title>Faith in connected Futures. Kybernetischer Glauben in Konnektivität zwischen Praktik und Imagination</title>
  </titles>
  <publisher>Universität Hamburg</publisher>
  <publicationYear>2023</publicationYear>
  <subjects>
    <subject>Kybernetik, Science-Fiction, Kommunikationstechnologie, Cybersyn, Platformkapitalismus</subject>
  </subjects>
  <dates>
    <date dateType="Issued">2023-11-02</date>
  </dates>
  <language>de</language>
  <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Working paper</resourceType>
  <alternateIdentifiers>
    <alternateIdentifier alternateIdentifierType="url">https://www.fdr.uni-hamburg.de/record/13605</alternateIdentifier>
  </alternateIdentifiers>
  <relatedIdentifiers>
    <relatedIdentifier relatedIdentifierType="DOI" relationType="IsPartOf">10.25592/uhhfdm.13604</relatedIdentifier>
  </relatedIdentifiers>
  <rightsList>
    <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode">Creative Commons Attribution 4.0 International</rights>
    <rights rightsURI="info:eu-repo/semantics/openAccess">Open Access</rights>
  </rightsList>
  <descriptions>
    <description descriptionType="Abstract">&lt;p&gt;Diese Arbeit untersucht die an technologische Konnektivit&amp;auml;t gelegten Hoffnungen in der Entstehungsgeschichte des Internets und vergleicht diese mit verschiedenen literarischen Science-Fiction Werken. Dazu wurden Aussagen von Pionieren der Computerwissenschaft kontextualisiert. Au&amp;szlig;erdem wurden diverse Science-Fiction Werke mit realen technologischen Praktiken in Vergleich gesetzt um die Kontinenz soziotechnologischer Strukturen aufzuweisen. W&amp;auml;hrend ein Teil der untersuchten Werke keine direkte Relation zu den verglichenen Technologien aufweist, sondern sie in einer N&amp;auml;he der beschriebenen sozialen Verh&amp;auml;ltnisse ihres Gebrauchs gestellt werden, l&amp;auml;sst sich ein anderer Teil in &amp;Auml;u&amp;szlig;erungen von Personen in der technologischen Entwicklung des Internets wiederfinden. &amp;Uuml;ber die Ideengeschichte des Internets hinweg bis zu dessen gegenw&amp;auml;rtigen Ausformungen wurde ein Glaube an ein grundlegendes Prinzip der Kybernetik, aus Steigerung der Kommunikation und Konnektivit&amp;auml;t allgemeine Effizienz hervorzubringen, gefunden. Dieser von Internetpionieren und in Science-Fiction Werken formulierter Traum, so das Fazit, kann im Kontext des entstandenen Platformkapitalismus jedoch nicht als erf&amp;uuml;llt angesehen werden.&lt;/p&gt;</description>
  </descriptions>
</resource>

Cite record as